Vermummt bei Facebook — Hogesatzbau

Was tun gegen den Hass im Netz? Die Hooligans gegen Satzbau versuchen es mit Ironie und Provokation – und das alles ehrenamtlich. Der Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete widmen sie nun ein Kinderbuch.
20. August 2019
12 Minuten Lesezeit
Text: Tom Waurig — Fotos: Peter van Heesen

Die Masken sitzen straff, am weißen Stoff treten einzelne Gesichtspartien hervor. Nur ein schmaler Schlitz zeigt die grimmigen Augen. Die Szenerie wirkt recht provokant, irgendwie auch angsteinflössend – doch Grund zur Sorge gibt es eigentlich nicht.

Die „Hooligans gegen Satzbau“ haben für sich eine ziemlich präzise Beschreibung gefunden, die da heißt: „Online-Nachhilfeinstitut für meinungsmanipulierende, aufrechtdeutsche Stimmungsmacher“. Aber der Reihe nach: Kiki Klugscheißer und Grafikhool – so die Avatar-Namen der beiden – sind eine linguistische Eingreiftruppe, die plumpe Fehltritte im Netz aufspürt und sprachlich korrigiert.

Ihr einprägsames Äußeres haben die „Hooligans“, die übrigens mit dem rowdyhaften Fußballanhang nichts gemein haben, aus einer längst vergangenen Epoche adaptiert und umgedeutet. Einen weißen Kreis auf rotem Grund ziert ein schwarzes Häkchen.

Die Gründungsgeschichte ist einigermaßen kurz, dafür jedoch recht prägend. Als sich im Oktober 2014 mehrere Tausend Randalierende unter dem Namen „Hooligans gegen Salafisten“ am Kölner Hauptbahnhof versammelten und die Domstadt in ein wahres Schlachtfeld verwandelten, ging bei vielen die Angst um. Der Männerpulk: eine Mischung aus gewaltaffinen Fußballfans und Neonazis, kahlrasiert und breitschultrig. Im Netz gingen die Diskussionen weiter – hasserfüllt und rassistisch.

Anfangs hatten Kiki und Grafik noch unter ihren Klarnamen kommentiert, verbal gegengehalten, bis die Drohungen zu viel und zu heftig wurden. Andererseits habe es aber auch motivierende Momente gegeben, erinnern sie sich. Beide gingen wenig später in den Untergrund des Aktiv-Seins, um zwar anonym, aber weiter konsequent ihre Gegenrede zu adressieren – die Netzguerilla war geboren.

Satirisch-provokante Sprüche

„Wir haben schnell mitbekommen, dass Argumente wenig bringen, sich bei der deutschen Möchtegern-Elite aber haarsträubende Rechtschreibfehler einschleichen.“ Die Sprachkultur sei das erste, was viele in einer hitzigen Diskussion nicht mehr ganz so genau nehmen – gewichtiger ist es doch, die eigene Position mit möglichst vielen Versalien und Satzzeichen herauszuheben. Am Anfang haben sich die „Hooligans“ daher rhetorische Perlen rausgepickt und mit großem Brimborium korrigiert.

„Niemand konnte so wirklich mit uns umgehen, selbst rechte Seiten haben uns erwähnt“, erinnert sich Kiki. Die durchdachte Erscheinung ist beeindruckend und für ein solches Anti-Rechts-Projekt unerwartet professionell. Und so manche sprachliche Kreationen preisen Kiki und Grafik auch bis heute: „Dudenschweine“, „Witzkrieg“, „Lest nicht bei Duden“, „Endlösung der Dudenfrage“. 

Auf dem Logo der Hooligans haben sich prominente Fürsprecher verewigt.
Auf dem Logo der Hooligans haben sich prominente Fürsprecher verewigt.

Die Erinnerungen daran sind so schnell nicht verblasst – auch fünf Jahre danach nicht: „Es war ein lustiges Verwirrspiel, ein herrlicher Schabernack. Wir haben, zugegeben, auch ganz schön auf die Kacke gehauen“, fassen sie die Anfänge zusammen.

Mit dem Zuspruch wuchsen die Erwartungen – der eigene Anspruch, das Niveau zu halten, sich täglich neu zu erfinden und immer wieder neue mitreißende Wortspiele nachliefern zu müssen. Die Netzcommunity war und ist merklich angetan vom durchgestylten Auftritt.

Zu anderen zivilgesellschaftlichen Initiativen, die meistens zurückhaltend und sachlich auftreten, stehen die „Hooligans“ in völligem Kontrast. Doch in der Welt der bunten Bilder und markigen Sprüche helfen höchstens noch Klicks und Innovation, um nicht vollkommen unterzugehen, sagen sie. Und so erreichen sie zig Millionen Menschen mit einem einzigen Post.

Der rechte Rand liefert Futter

All das erinnert ein wenig an die Anfänge von Storch Heinar, dem satirischen Vogel mit Stahlhelm und Hitlerbärtchen, den die Jusos in Mecklenburg-Vorpommern vor einem Jahrzehnt erschufen, um ein beliebtes Modelabel der Nazis auf die Schippe zu nehmen. Wie beim Storch wuchs auch bei den „Hooligans“ der Zuspruch rasant und irgendwann wie von selbst. Abrafaxe-Zeichner Niels Bülow gab Kiki und Grafik schließlich einen fetzigen Comiccharakter im Superheldenstil.

Die Resonanz ist weiter gigantisch. Heute, mit bald 170.000 Fans, gehört der Facebook-Auftritt der „Hooligans gegen Satzbau“ zu einem der größten unter Deutschlands Anti-Rechts-Initiativen. Und auch die Themen gehen den beiden längst nicht aus – Pegida, AfD und Co. liefern ihnen weiterhin genügend inhaltliches Futter.

Aus der Facebook-Seite wurde unbewusst eine Kampagne. Mit der stetig steigenden Bekanntheit wuchs aber nicht nur die Erwartung, sondern auch die Verantwortung. Die „Hooligans“ begannen also, ihre Strategie zu ändern. Ihnen wurde bewusst, dass sie mit jedem korrigierten Beitrag einen Mob losschicken würden, der sich verbal an den privaten Profilen vergehen würde. Kiki und Grafik wollten lieber dorthin, wo Meinung gemacht wird – und zwar auf den Seiten der führenden Köpfe von AfD oder Pegida.

Das arg provokante Image ist inzwischen gewichen. „Uns ist klar geworden, wenn wir nicht markiger werden, sind wir nichts anderes als eine bessere Antifa-Seite.“ Vor zwei Jahren wurden sie für ihre Arbeit mit dem Smart Hero Award ausgezeichnet. Das Preisgeld jedoch lehnten sie ab und warfen Facebook vor, viel zu wenig gegen rechte Propaganda im Netz zu tun.

Warum Anstand verlorengeht

Die Worte sind ihr größter Schatz, dessen sind sich Kiki und Grafik bewusst – und so versuchen die „Hooligans“ mit ihren Posts, andere nicht zu diffamieren, gleichzeitig aber extrem angriffslustig zu sein. Doch nicht immer halten sie sich auch an diesen selbstauferlegten Codex, geben sie zu. Grafik ertappte sich schon das eine oder andere Mal bei dem Versuch, Hass mit Hass zu bekämpfen.

„In den letzten Jahren bin ich schon ein wenig abgestumpft und deshalb verbitterter geworden. So bleibt der Humor leider manchmal auf der Strecke.“ Meistens aber korrigieren sie sich dann selbst oder ihre Community greift ein und weist auf eigene Fehltritte hin. „In diesen aufgewühlten Zeiten müssen auch wir noch konzentrierter arbeiten und dürfen auch nicht zu schnell einen Gedanken ins Netz blasen. Denn das verschärft die hitzige Diskussion nur noch weiter.“

Im Netz sei der Anstand völlig verloren gegangen, erklären sie. „Es darf natürlich unterschiedliche Meinungen geben und aus diesem Grund gehen wir auch vernünftig mit anderen um. Das unterscheidet uns sicher von anderen. Ich kann doch aber nicht Mitmenschlichkeit propagieren – und gleichzeitig andere entmenschlichen.“

Der Ton in den sozialen Netzwerken sei in den letzten Jahren noch einmal schlimmer geworden, meinen die „Hooligans“, „skrupelloser, enthemmter und krasser“. Und das obwohl Facebook und andere Internetgiganten nicht müde werden zu betonen, mehr gegen den Hass im Netz tun zu wollen. „Ich habe das Gefühl, dass die Diskussionen in eine völlig falsche Richtung gehen – wir reden nur über Symptome oder undefinierte Begriffe, suchen nach Etiketten wie ‚Nazi‘ oder ‚Gutmensch‘, ohne über die Gründe für den Hass nachzudenken.“

Berührungsängste der Politik

Die ersten eineinhalb Jahre lief der Facebook-Auftritt meistens nebenbei – kommentiert wurde in der Bahn oder auf dem Klo, erzählen sie. Damals wie heute waren und sind beide voll berufstätig. Die Netzgemeinde hatte den „Hooligans“ 2016 eine halbe Stelle für ein Jahr spendiert. In dieser Zeit waren sie auf der Suche nach willigen Finanziers und sichteten Ausschreibungen. Erfolgreich aber war das nicht.

„Uns will keiner finanzieren, weil wir zu provokant auftreten würden“, sagt Kiki. Deutschlands Politikszene habe große Berührungsängste, „weil wir anders sind“. Sie haben sich damit abgefunden. Statt Frust haben sie nun noch mehr Elan. „Wir wollen verbal gegen die AfD schießen, wenn wir das für nötig halten. Das wäre mit einer Förderung nicht mehr möglich. Es ist aber wichtig, dass Entgleisungen und Kooperationen am rechten Rand bekannt werden.“

Abrafaxe-Zeichner Niels Bülow gab den „Hooligans“ einen Comiccharakter.
Abrafaxe-Zeichner Niels Bülow gab den „Hooligans“ einen Comiccharakter.

Über Merchandise können sie zumindest einen Teil ihres Aufwands decken – zum Beispiel neues Druckerpapier kaufen oder die Benzinrechnung bezahlen. Ihre größte Motivation sind ihre Kinder, die sollen in einer freien Gesellschaft aufwachsen dürfen.

Auch das Feedback aus dem Netz hält sie bei der Stange: „Viele schreiben uns, dass unsere Arbeit ein Grund dafür ist, warum sie noch bei Facebook bleiben, weil sie sehen, dass Gegenrede hilft.“ Mehrere Stunden täglich würden sie ehrenamtlich investieren, um die sozialen Netzwerke mit Leben zu füllen, verbale Entgleisungen zu recherchieren oder sich mit anderen auszutauschen. „Wir haben irgendwann gemerkt, dass wir mit unserer Arbeit etwas bewegen können, dass der Einfluss wächst und wir auch viele spannende Menschen kennenlernen – warum sollten wir das denn aufgeben?“

Empörung über Meldeportale

Mit aufgesetzten oder geförderten Kampagnen, die viel Geld verschlingen, werde ohnehin nichts erreicht, meinen die „Hooligans“. „Die Internetgesellschaft passt einfach nicht in ein vorgegebenes Muster und die klassischen sozialpädagogischen Methoden helfen uns deshalb auch nicht weiter, um auf den Hass im Internet zu reagieren. Die Zivilgesellschaft muss endlich wieder agieren, entschieden widersprechen und kommentieren.“

Allen Unentschlossen wollen die „Hooligans“ Rückendeckung im Netz geben. Es gebe schließlich viele Möglichkeiten, sich online einzumischen. Und umso mehr Menschen eine Holocaustleugnung oder Beleidigungen anzeigen, desto schneller würden solche Vorfälle auch entsprechend geahndet. Inzwischen gebe es viele Polizeidienststellen im Netz, die solche Anzeigen entgegen nehmen und den Anschuldigungen nachgehen.

Von der viel diskutierten Seite hassmelden.de halten deswegen auch die „Hooligans“ wenig. Dort wird dazu aufgerufen, „Hasskommentare, rassistische Übergriffe, Beleidigungen oder Drohungen“ zu melden. Betrieben wird das Portal von „Reconquista Internet“, einer selbsternannten Netzbewegung, die angibt, strafrechtlich relevante Inhalte an Ermittlungsbehörden weiterzugeben.

„Wenn die AfD Meldeportale für Lehrkräfte einrichtet, ist die Empörung groß und das zurecht, aber wenn eine zivilgesellschaftliche Meldestelle für Hass im Netz geschaffen wird, soll das in Ordnung sein? Weder das eine noch das andere gehört in private Hand, weil niemand weiß, was mit den Daten passiert. Wir brauchen keine vorgeschaltete Stelle, die bewertet, was richtig und falsch ist. Darum kümmern sich bei uns immer noch Polizei und Staatsanwaltschaft.“

Die Kapitänin Carola Rackete 

Auch so ist ihnen das Netz nicht mehr genug und daher widmen sie der Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete nun ein Kinderbuch. Die 31-Jährige war im Juni trotz eines Anlegeverbotes mit insgesamt 40 Geflüchteten an Bord in den Hafen von Lampedusa eingelaufen und hatte dabei ein Schiff der Polizei gestreift.

Die italienische Regierung um Rechtsaußenpolitiker Matteo Salvini untersagt die Einfahrt von Seenotrettungsschiffen per Gesetz. Rackete begründete ihr Manöver damit, dass die Stimmung an Bord zu kippen drohte. Mehr als zwei Wochen hatte sich nämlich kein europäischer Hafen bereit erklärt, die Sea-Watch 3 einlaufen zu lassen. Kapitänin Rackete wurde daraufhin von den Behörden festgenommen, in Handschellen abgeführt, unter Hausarrest gestellt, verhört – und wieder freigelassen. Vorgeworfen wird ihr unter anderem Beihilfe zur illegalen Einwanderung. 

Nach einer mehrstündigen Befragung muss die Staatsanwaltschaft in Italien nun entscheiden, ob sie ihre Vorwürfe gegen die deutsche Kapitänin weiterverfolgt und ob es möglicherweise zu einem Prozess vor Gericht kommt. Doch auch eine Einstellung der Ermittlungen gegen Carola Rackete ist denkbar. Mit einer Entscheidung aber wird ohnehin erst nach dem Sommer gerechnet.

Vor wenigen Tagen erst meldete sich auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zu Wort. Die private Seenotrettung nannte sie ein „Gebot der Menschlichkeit“. Außerdem plädierte sie für eine Wiederaufnahme der staatlich organisierten Seenotrettung. „Sicherlich wäre es gut, wir hätten heute wieder eine Mission Sophia und staatliche Schiffe, die retten würden. Derzeit sind nur Schiffe privater Hilfsorganisationen auf dem Mittelmeer im Einsatz, um in Seenot geratene Geflüchtete aufzunehmen. 

Achtung, Teddybär über Bord

Die Kinderbuch-Geschichte der „Hooligans“ jedenfalls spielt im Zimmer eines kleinen Mädchens – die Figur haben sie zwar an das Original angelehnt, aber leicht verändert, genauso den Namen. „Käpt*in Rakete“ heißt die Protagonistin im Buch, das „c“ haben sie ganz bewusst weggelassen. Sie ist schwarz, trägt dicke Dreadlocks, eine hellblaue Latzhose und ein Shirt der US-Punkband Misfits. Rakete führt das Kommando auf der „Kogge Wackelzahn“ – ein Schiff, zusammengebaut aus einem roten Sessel, einer großen orangefarbenen Decke, einem Stuhl und einem Besen. Am Bug hängt ein grünes Plüschtier, „Fert“ ist die Galionsfigur des Schiffes.

Plötzlich, so erzählt es das Buch, zieht draußen ein heftiger Sturm auf: „Dort in den Fluten, nah der Rinne, treibt Teddy, nass bis schon zum Kinne. Der Arme schafft’s grad noch zu winken. Oje, oje – er wird ertrinken.“ 

Rakete kennt ihre Pflichten als Kapitänin: „Wer auf See in Not gerät, dem muss geholfen werden.“ Und so schnappt sie sich ihren Bollerwagen, stürmt mutig mit gelbem Umhang und Stiefeln nach draußen. Sie schafft es gerade noch, Teddy, Hund Bernhard, Spinne und Raupe aus den Fluten zu retten.

Doch die Geschichte wäre nicht die der Sea-Watch 3, würde sich der Kapitänin nicht noch etwas in den Weg stellen: „Kurz vor dem Ziel, dort vorn am Steg, versperrt Saltini ihren Weg. Der Kater – grün vor Futterneid, ist wohl zum Helfen nicht bereit.“ Ob die fünf Freunde es trotz aller Unwägbarkeiten schaffen, in den Hafen einzulaufen, wollen Kiki und Grafik aber noch nicht verraten. Doch geht es nach der Originalgeschichte, so wird die Entschlossenheit des Mädchens womöglich nicht ohne Konsequenzen bleiben.

Kinderbuch zum Nachdenken

Für die „Hooligans“ ist es „eine Geschichte des Füreinanderdaseins und über die Gewissheit, das Richtige zu tun, auch wenn es dafür vielleicht mal Ärger gibt“. Das 32 Seiten starke Kinderbuch ist liebevoll illustriert und geradezu kunstvoll gestaltet. Und so erinnert es auch schon beinahe an ein Wimmelbilderbuch, das auch Erwachsene mit auf eine Entdeckungstour nimmt. Denn in allen Szenen sind kleinere Details versteckt – wie die Toten Hosen-Flagge am Mast des Schiffes oder das Feine Sahne Fischfilet-Poster an der Kinderzimmerwand.

Die Idee zum Kinderbuch stammt von einem befreundeten Fotografen aus Berlin, der dazu in den sozialen Netzwerken schrieb: „Ich würde mich sehr freuen, wenn es über die Arbeit von #CarolaRackete und der @seawatchcrew ein Kinderbuch oder Graphic Novel geben könnte, welches ich meiner Tochter vorlesen kann.“

„Ich habe es gelesen“, erinnert sich Grafik, „hatte unsere Figuren im Kopf und wenig später ein Gespräch mit unserem Verleger. Auch die ersten Reime hatten wir schnell zusammen.“ Nach gut einer Woche waren alle Zusagen da – die der beiden Illustratoren und auch die des Verlages. Noch zweimal hätten sie die Kinderbuch-Geschichte komplett umgeworfen, sagen sie.

Kiki kennt den Umgang mit den Heranwachsenden, hat Erziehungswissenschaften studiert. „Die Älteren zum Umdenken zu bewegen, halte ich fast für unmöglich. Kinder entscheiden da weniger rational.“ Mit ihrer Geschichte wollen sie den Nachwuchs anregen, selbst zu überlegen, was das Abenteuer von „Käpt*in Rakete“ eigentlich für sie bedeutet. Aber nicht nur das, denn von jedem verkauften Buch spenden die „Hooligans gegen Satzbau“ einen Euro an die Seenotrettungsorganisation Sea-Watch.

Wenn sich Verlage verändern

Politische Kinderbücher sind ohnehin eine neues Phänomen am Markt und die Verlage versuchen, auch schwere Themen anschaulich näherzubringen. Dabei geht es heute um weit mehr als Anne Frank oder den Nationalsozialismus, sondern genauso um Populismus oder Fake-News. Viele der neuen Kinder- und Jugendbücher werben ganz gezielt für die Unterschiedlichkeit.

„Die Vielfalt in Kinderbüchern ist wichtig, damit Mädchen merken, dass sie die brave Prinzessin und genauso die wilde Rabaukin sein dürfen“, sagte der Elementarpädagoge Lars Burghardt in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung. Doch immer noch würden Stereotype transportiert, weiß Burghardt – über Farben, Rollenbilder und Charaktereigenschaften. „Es gibt mehr aktivere weibliche Figuren und insgesamt eine Tendenz zu Starke-Mädchen-Büchern. Aber das sind eher Ausnahmen.“

Politische Kinderbücher sind bislang noch eine neues Phänomen am Markt.
Politische Kinderbücher sind bislang noch eine neues Phänomen am Markt.

Für die „Hooligans“ ist es inzwischen schon das zweite Buch. Denn im letzten Jahr bereits erschien „Triumph des Wissens“, eine satirisch-witzige, geistreiche und unterhaltsame Auseinandersetzung mit der Frage, wie Rechten begegnet werden sollte. Feedback dazu käme vor allem aus Schulen, die es im Unterricht einsetzen. Im Buch geht es neben haarsträubendem grammatikalischem und inhaltlichem Unsinn auch um den Vergleich von Aussagen Adolf Hitlers mit denen des AfD-Manns Björn Höcke.

Auch deshalb verschickte der Kunstmann-Verlag das Buch der „Hooligans“ im letzten Jahr kostenlos an sämtliche AfD-Bundestagsabgeordnete. Für den Buchhandel aber sei es „ein Mischwesen“, sagt Grafik. Mal lande ihr Werk in der Ecke für Politik, ein anderes mal bei den Rätselbüchern. Wo er es am liebsten stehen hätte? Die Antwort folgt prompt: „An der Kasse.“

Eine skeptische Vorausschau

Auch über die Zukunft des Internets haben sich die „Hooligans“ in den letzten Jahren mehr als nur einmal Gedanken gemacht. Und so gebe es schon einige Dinge, die gegen den Hass und die Hetze im Netz helfen würden. Erstens, Aufklärung. Die Menschen müssten begreifen, „dass einseitiger Input ihnen nicht weiterhilft“.

Zweitens hoffen sie auf ein Art Netzknigge oder die zehn Gebote des Internets. „Wenn ich ein Geschäft betrete und laut rumbrülle: ‚Ey, gib mal das da‘, werde ich entweder nicht bedient oder rausgeschmissen.“ Der Umgangston im Internet werde sich ändern müssen. Die Frage dabei sei nur, wer legt ihn fest, wer spricht ihn aus, wer ahndet ihn. Und drittens werde es Alternativen brauchen, um die künstlichen Filterblasen zu durchbrechen. „Wenn ich zehn Seiten like, die alle gegen Geflüchtete sind, dann komme ich aus diesem Strudel so einfach nicht mehr raus.“

Facebook selbst könnten sie nicht unbedingt einen Vorwurf machen, das Unternehmen sei nur ein Dienstleister, der Geld verdienen will. Hass bringe Traffic und Profit. Allein die Regulierung der Posts oder Kommentare werde den Umgang nicht ändern. Denn die Gesellschaft selbst präge das Produkt – und nicht andersherum. „Nur weil ich kein Benehmen habe, kann ich nicht andere zum Reglementieren zwingen“, sagen sie. „Wäre Facebook ein Mensch“, ergänzt Grafik, „würde ich an seine Moral appellieren.“

Sein Blick in die Zukunft fällt pessimistisch aus, irgendwie verstörend: „Das Internet stellt uns als Gesellschaft in Frage, weil wir mit der dafür notwendigen Verantwortung nicht umgehen können. Es wird immer Neuland bleiben.“ Irgendwann werde ein Tweet oder ein Post dafür verantwortlich sein, „dass irgendwo auf der Welt eine Bombe fällt“.

Auf Veto erscheinen Geschichten über Menschen, die etwas bewegen wollen. Wer unsere Idee teilt und mithelfen möchte, kann das unter steadyhq.com/veto tun.

Weiterlesen

Blaxpertise — Kolumne Malonda

Alle wollen immer links sein – aber wer will (noch) links wählen? Wie das „Bündnis Sarah Wagenknecht“ eine ohnehin schon unruhige Parteienlandschaft in Deutschland weiter durcheinander bringt und wie es soweit kommen konnte.

Hinterland — Ocean Hale

Während Anti-AfD-Proteste in Großstädten die Berichte dominieren, lässt sich das Motto „Wir sind mehr“ im ländlichen Sachsen kaum verwirklichen. Hier braucht es einen kontinuierlichen Einsatz, der an die Substanz geht. Unterwegs in Döbeln.

VEranTwOrtung — Kolumne Sookee

Links-Sein ist und bleibt ein ewiger Balanceakt zwischen theoretischen Entwürfen und der reellen Machbarkeit in einer gesellschaftlichen Umgebung, die einem abspricht den Ernst des Lebens verstanden zu haben.

Kleine Schritte — Mandy Vater

Wenn Gegenrede ausbleibt, verschieben sich die Grenzen des Sagbaren. Immer weiter nach rechts. Auf dem Land in Sachsen-Anhalt macht sich Mandy Vater dafür stark, dass Rassismus nicht länger unkommentiert bleibt.

Am Ball — Antje Grabenhorst

Fußball ist immer noch eine Männerdomäne, auf wie neben dem Platz. Antje Grabenhorst hat sich ihren Platz in der Fankurve von Bundesligist Werder Bremen erkämpft – und hält ihn auch anderen frei. Ein Besuch.

Journalismus mit Haltung

Mit Veto geben wir Aktivismus eine mediale Bühne und stellen all jene vor, die für Veränderung etwas riskieren. Veto ist die Stimme der unzähligen Engagierten im Land und macht sichtbar, was sie täglich leisten. Sie helfen überall dort, wo Menschen in Not sind, sie greifen ein, wenn andere ausgegrenzt werden und sie suchen nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Mediale Aufmerksamkeit aber bekommen ihre mutigen Ideen nur selten. Das muss sich ändern – und Aktivismus endlich raus aus der Nische! Die Aktiven brauchen vor eine starke Stimme und Wertschätzung für ihre Arbeit. Mit Veto machen wir Engagement sichtbar und zeigen denen, die finden, dass es nun höchste Zeit ist, sich einzumischen, wie es gehen kann. Unsere Botschaft an alle Gleichgesinnten da draußen: Ihr seid nicht allein!

Mit Print gescheitert?

Veto gab es bis Sommer 2022 auch als gedrucktes Magazin. Doch die extrem gestiegenen Preise für Papier, Druck und Vertrieb wurden für uns zur unternehmerischen Herausforderung. Gleichzeitig bekamen wir Nachrichten aus der Community, dass sich viele ein Abo nicht mehr leisten können. Wir waren also gezwungen, das gedruckte Magazin nach insgesamt zehn Ausgaben (vorerst) einzustellen.

Aber – und das ist entscheidend: Es ist keinesfalls das Ende von Veto, sondern der Beginn von etwas Neuem. Denn in Zeiten multipler Krisen wird Veto dringend gebraucht. Um Hoffnung zu geben, zu verbinden, zu empowern und zu motivieren. Deshalb machen wir alle Recherchen und Porträts kostenfrei zugänglich. Denn: Der Zugang zu Informationen über Aktivismus und Engagement darf keinesfalls davon abhängen, was am Ende des Monats übrig ist.

Transparenzhinweis

Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung, dem GLS Treuhand e.V., dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und der Bürgerstiftung Dresden. Bis 2022 war auch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS beteiligt. Der Aufbau der Webseite wurden realisiert durch eine Förderung der Amadeu Antonio Stiftung (2019) und des Förderfonds Demokratie (2020).

Du kannst uns mit einer Spende unterstützen: DE50 4306 0967 1305 6302 00 oder via PayPal.